WILLKOMMEN BEI DER LERNBERATUNG
Lernberater helfen bei LeistungsproblemenWISSEN – ERKENNEN - FÖRDERN
Denk- und Lernblockaden zählen zu den häufigsten Problemen des Schulalltags. Um einer Überforderung von Eltern, Kindern und Lehrern entgegenzuwirken, hilft eine gezielte individuelle Förderung, die für die Bedürfnisse des Schülers erstellt wird.
Die schulischen Anforderungen setzen gut entwickelte Teilleistungen voraus, die sich in den ersten Lebensjahren entwickeln und auf denen alle höheren Leistungen aufbauen. Dazu gehören: Lautunterscheidung, Reihenfolgevermögen, rechts-links-Unterscheidung, Orientierung, räumliches Vorstellungsvermögen, Muskelkoordination, Feinmotorik, etc.
Bei der Lese-Rechtschreibstörung z. B. zeigen die Kinder meist typische Begleiterscheinungen: Gefühl der Überforderung, rasches Ermüden, verringerte Belastbarkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, verlangsamtes Arbeiten, Selbstwertprobleme, Schulfrust, Aggressivität, Depressionen.
Größerer Einsatz und mehr "Fleiß" bringen meist nicht den gewünschten Erfolg, da dem Kind grundlegende Voraussetzungen fehlen.
Wie wird im Schulalter gefördert?
- Teilleistungsförderung
- Lernplanung und Lernorganisation
- Denk- und Problemlösungstraining
- Verhaltenstraining
- Leistungsbereitschaft
- Leistungsfähigkeit
- Aufmerksamkeit
- Selbstwert